
BIVo 23 EFZ
BIVO 23 EBA
Kauffrau/ Kaufmann EBA
Wichtig
Ihre Anmeldung für diesen kostenfreien Kurs ist verbindlich. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihnen bei Abmeldungen von weniger als 7 Tage vor dem Kurs, eine Administrationsgebühr von CHF 125.00 (50% der Kurskosten) in Rechnung stellen müssen.

Bildungs-
verordnung 2023
Die beiden Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ und Büroassistent/in EBA werden per Lehrbeginn 2023 reformiert. Aus dem Beruf Büroassistent/in EBA wird neu der Beruf Kauffrau/Kaufmann EBA.
Wir freuen uns, Sie in den Boxen der Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ und Kauffrau/Kaufmann EBA laufend mit Informationen zur konkreten Umsetzung im Kanton Zürich zu bedienen.
Beachten Sie unser Kursangebot für Berufs- und Praxisbildende.
Basismodul EFZ
Dauer
Max ½ Tag
Dieser Kurs steht für Zürcher Berufs- und Praxisbildner/innen als Online-Selbstlernkurs zur Verfügung stehen. Es ist keine Anmeldung notwendig
Zielgruppe
-
Berufsbildende
-
Praxisbildende
Inhalt
-
Grobüberblick zur Reform 2023 von A-Q (QV)
-
Qualifikationsprofil alt vs. neu - die neuen Handlungskompetenzen Kaufleute EFZ
-
Die drei Lernorte – Übersicht und Zusammenspiel
-
Konzept der betrieblichen Ausbildung und deren Elemente
-
Das neue ÜK-Programm der Branche DA
-
Selbstorganisiertes Lernen begleiten
-
Digitale Arbeits- und Lernumgebung Konvink – was ist neu?
-
Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden
Kosten
Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben DA der IGKG Züri kostenlos.
Ziel
Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein.
Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich in 1.5 Kurstagen fit für die neuen Inhalte der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (DA). Im Online-Basismodul erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Reform «Kaufleute 2023» sowie den wichtigsten Veränderungen an den drei Lernorten Berufsfachschule, Betrieb und ÜK. Zudem führen wir Sie in die Neuerungen der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink ein.
Vertiefungs-
Modul EFZ
Dauer
1 Tag
Ziel
Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein.
Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich fit für die Umsetzung im Betrieb und melden Sie sich für das eintägige Vertiefungsmodul Betrieb EFZ der Branche Dienstleistung und Administration (DA) an. In diesem lernen Sie die Instrumente der betrieblichen Ausbildung der Branche DA vertieft kennen und erfahren, wie Sie diese auf der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink richtig anwenden können. Weiter erhalten Sie in diesem Modul einen vertieften Einblick in die überbetrieblichen Kurse sowie wertvolle Tipps für Ihre Ausbildungsplanung.
Zielgruppe
-
Berufsbildende
-
Praxisbildende
Inhalt
-
Meine Rolle als Berufs- oder Praxisbildner/in – was verändert sich?
-
Die Instrumente der betrieblichen Ausbildung der Branche DA in der Praxis anwenden
-
Erstellung der betrieblichen Ausbildungsplanung und was ich dabei berücksichtigen muss
-
Der überbetriebliche Kurs der Branche DA im Detail (Setting, Themen, Vernetzung, angeleitete Selbstlernphase, Rolle des Betriebes)
-
Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden
-
Tipps und Beispiele für die Praxis
Kosten
Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der Branche DA der IGKG Züri kostenlos.
Besonderes
-
Voraussetzung ist der vorgängige Besuch des Online-Basismodul, welches ab ca. Anfang März verfügbar ist.
-
Bitte nehmen Sie ein Laptop/Tablet und ein bestehendes Ausbildungsprogramm mit
Anmeldung
-
Zürcher Berufs- und Praxisbildende der Branche D&A können sich ausschliesslich über educola.ch anmelden.
(bilden Sie 2023 zum ersten Mal Lernende aus und haben noch keinen Zugang zu educola.ch senden Sie uns eine Mail an: info@igkg-zueri.ch – gerne stellen wir Ihnen ein Login zu) -
An den aktuell ausgeschriebenen Kursen werden nur Berufs-und Praxisbildende zugelassen welche im 2023 Lernende ausbilden.
-
Pro Betrieb können maximal zwei Personen teilnehmen
Termine
Anmeldung über Educola
Datum
Ort
Bülach
Bülach
Bülach
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
Wetzikon
Wetzikon
WinterthurWinterthur
Winterthur
Rot = Ausgebucht
17.03.2023
10.05.2023
02.06.2023
14.03.2023
18.03.2023
22.03.2023
23.03.2023
24.03.2023
19.04.2023
20.04.2023
21.04.2023
28.04.2023
10.05.2023
21.06.2023
03.07.2023
07.07.2023
14.07.2023
16.08.2023
15.03.2023
19.04.2023
13.03.2023
27.03.2023
24.04.2023

BasisMOdul
EBA
Dauer
Max ½ Tag
Dieser Kurs steht für Zürcher Berufs- und Praxisbildner/innen als Online-Selbstlernkurs zur Verfügung stehen. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Ziel
Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein.
Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich, unter anderem die Berufsbezeichnung Kauffrau/Kaufmann EBA. Machen Sie sich in 1.5 Kurstagen fit für die neuen Inhalte des Berufs.
Im Online-Basismodul erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Reform «Kaufleute 2023» sowie den wichtigsten Veränderungen an den drei Lernorten Berufsfachschule, Betrieb und ÜK. Zudem führen wir Sie in die Neuerungen der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink ein.
Zielgruppe
-
Berufsbildende
-
Praxisbildende
Inhalt
-
Grobüberblick zur Reform 2023 von A-Q (QV)
-
Qualifikationsprofil alt vs. neu - die neuen Handlungskompetenzen Kaufleute EBA
-
Die drei Lernorte – Übersicht und Zusammenspiel
-
Konzept der betrieblichen Ausbildung und deren Elemente
-
Das neue ÜK-Programm
-
Selbstorganisiertes Lernen begleiten
-
Digitale Arbeits- und Lernumgebung Konvink – was ist neu?
-
Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden
Kosten
Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der IGKG Züri kostenlos.
Termine
Anmeldung über Educola
Datum
Ort
15.03.2023
19.04.2023
06.09.2023
19
IGKG Züri
IGKG Züri
IGKG Züri
Vertiefungs-modul EBA
Dauer
1 Tag
Ziel
Mit der kaufmännischen Grundbildung wird die Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn gelegt. Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein.
Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich fit für die Umsetzung im Betrieb und melden Sie sich für das Vertiefungsmodul Betrieb EBA an. Sie lernen die Instrumente der betrieblichen Ausbildung vertieft kennen und erfahren, wie Sie diese auf der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink richtig anwenden können. Weiter erhalten Sie in diesem Modul einen vertieften Einblick in die überbetrieblichen Kurse sowie wertvolle Tipps für Ihre Ausbildungsplanung
Zielgruppe
-
Berufsbildende
-
Praxisbildende
Inhalt
-
Meine Rolle als Berufs- oder Praxisbildner/in – was verändert sich?
-
Die Instrumente der betrieblichen Ausbildung in der Praxis anwenden
-
Erstellung der betrieblichen Ausbildungsplanung und was ich dabei berücksichtigen muss
-
Der überbetriebliche Kurs im Detail (Setting, Themen, Vernetzung, angeleitete Selbstlernphase, Rolle des Betriebes)
-
Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden
-
Tipps und Beispiele für die Praxis
Kosten
Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der IGKG Zürich kostenlos.
Besonderes
-
Voraussetzung ist der vorgängige Besuch des Online-Basismodul, welches ab ca. Anfang März verfügbar ist.
-
Bitte nehmen Sie ein Laptop/Tablet und ein bestehendes Ausbildungsprogramm mit
-
Laptop und bestehendes Ausbildungsprogramm mitnehmen
Anmeldung
-
Zürcher Berufs- und Praxisbildende der Branche D&A können sich ausschliesslich über educola.ch anmelden.
(bilden Sie 2023 zum ersten Mal Lernende aus und haben noch keinen Zugang zu educola.ch senden Sie uns eine Mail an: info@igkg-zueri.ch – gerne stellen wir Ihnen ein Login zu) -
An den aktuell ausgeschriebenen Kursen werden nur Berufs-und Praxisbildende zugelassen welche im 2023 Lernende ausbilden.
-
Pro Betrieb können maximal zwei Personen teilnehmen