
qv-daten
Das betriebliche Qualifikationsverfahren besteht aus einer mündlichen und schriftlichen Abschluss-prüfung.
UNTERLAGEN
Grundlage für das mündliche Qualifikations-verfahren ist das Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP).
Experte/-IN
Engagierte Berufs- und Praxisbildner/-innen von Kaufleuten sind als Experten / Expertinnen immer willkommen.

qv-Daten
Die Details zum Qualifikationsverfahren sind in der Lern- und Leistungsdokumentation ab Seite 105 beschrieben.
Abgabe der Prüfungsunterlagen
22. März 2024
mündliches Qualifikationsverfahren
13. mai - 31. Mai 2024
schriftliches Qualifikationsverfahren
5. Juni 2024
Aufgebot
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ca. Mitte Februar durch die IGKG Züri für die betriebliche Abschlussprüfung aufgeboten.
unterlagen
mündlich
Grundlage für die mündliche Abschlussprüfung ist das Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP).
Der Kriterienkatalog bildet die Bewertungsgrundlage für die Expertinnen und Experten.
Betriebsgruppen
KandidatInnen der Betriebsgruppen Advokatur sowie AHV/Ausgleichskasse beziehen die Vorlage des ALP / Kriterienkataloges direkt bei der jeweiligen Betriebsgruppe.
schriftlich
Die schriftliche Abschlussprüfung dauert 90 Minuten und umfasst berufspraktische Aufgaben, Situationen und Inhalte, wie sie im Arbeitsalltag vorkommen.

experte/-in
anforderungen
Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten:
-
bringen einige Jahre Erfahrung als Berufs- oder Praxisbildner/-in von Kaufleuten mit
-
bilden lernende Personen im Kanton Zürich aus
-
verfügen über eine qualifizierte fachliche Bildung sowie über angemessene pädagogische und methodisch didaktische Fähigkeiten