top of page

32 Ergebnisse gefunden für „“

  • Überbetrieblicher Kurs (ÜK) der Kaufleute EFZ | IGKG Züri

    ÜK-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während den geplanten ÜK-Wochen statt. Eine Anmeldung zum ÜK braucht es nicht. UNTERLAGEN Die «Lern- und Leistungs-dokumentation» (LLD) ist das Handbuch für die Ausbildung im Betrieb und das obligatorische Lehrmittel für die über-betrieblichen Kurse. Kosten Die ÜK-Kosten sowie auch der Betriebsbeitrag zur Finanzierung der angeleiteten Selbstlern-phasen werden dem Betrieb in Rechnung gestellt. mehr mehr mehr Seitenanfag ÜK-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während untenstehenden ÜK-Wochen statt. BOG Betrieblich organisierte Grundbildung Erstes LEhrjahr ÜK 1 - Tag 1 ÜK 1 - Tag 2 ÜK 2 - Tag 1 ÜK 2 - Tag 2 September November März Juni KW 37/38 KW 47/48 KW 10/11 KW 25/26 zweites LEhrjahr ÜK 3 - Tag 1 ÜK 3 - Tag 2 Januar März KW 03/04 KW 12/13 Drittes LEhrjahr ÜK 4 - Tag 1 ÜK 4 - Tag 2 Dezember Januar KW 49/50 KW 05/06 UNITED school of sports SOG (HMS und SHT) ÜK Grundsätze_Bestimmungen Daten Unterlagen unterlagen LLD Die «Lern- und Leistungsdokumentation» (LLD) ist das Handbuch für die Ausbildung im Betrieb und das obligatorische Lehrmittel für die überbetrieblichen Kursen. ​ Die Bestellung erfolgt durch den Betrieb. Ausnahme: Praktikanten der Handelsmittelschulen. Bestellung über den Hep-Verlag Downloads Zusatzmaterialien LLD Ausbildungsplanung ÜK-Programm BOG ÜK-Programm SOG Kosten Betrieblich organisierte Grundbildung Die Kurskosten sind vom Betrieb zu übernehmen. Dies gilt auch für den Betriebsbeitrag, welcher für die Finanzierung der angeleiteten Selbstlernphasen (Blended Learning-Ansatz) verwenden wird. Dank dem Beitrag aus dem Zürcher Berufsbildungsfond können wir sowohl die Kurskosten als auch den Betriebsbeitrag um CHF 40.00 reduzieren. ​ Die Betriebe bezahlen somit CHF 90.00 pro Kurstag und CHF 120.00 Betriebsbeitrag (dieser wird im 1. und 2. Lehrjahr verrechnet). SChulisch organisierte Grundbildung Die Kurskosten sowie der Betriebsbeitrag wird den Handel-/Kantonsschulen in Rechnung gestellt, diese verrechnen die Kosten den Praktikumsbetrieben. Grundlagen Betriebsbeitrag (Blended Learning) BBG Art. 23 BBV Art. 21 Kosten

  • Raumvermietung | IGKG Züri

    Seitenanfag Räume Auf der Suche nach einem Seminarraum? Gerne vermieten wir Ihnen unsere hellen Räume mit moderner Infrastruktur. Anfrage Interesse? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Gerne nehmen wir Ihre Reservations-Anfrage entgegen. Preise Überzeugen Sie sich von unseren attraktiven Preisen. mehr mehr mehr Ausstattung Räume Zimmergrösse: 65m2 – 70m2 Kapazität: bis 25 Plätze (Seminarbestuhlung) bis 50 Plätze (Konzertbestuhlung) Bestuhlung: auf Wunsch​ Infrastruktur: Referentenlaptop W- LAN Beamer Dokumentenkamera Pinnwand Wandtafel und Whiteboard Mind. 1 Flipchart Klimaanlage Mieten Anfrage Datum wählen von bis Anzahl Teilnehmende Weiter Interesse? Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auch per Mail oder telefonisch entgegen. 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch Preise Preise ganzer Tag: Halber Tag: CHF CHF 350.00 190.00 Rabatt 10% bei mehr als 5 Buchungen / Jahr (Tagespreis) 10% Nachbarschafts-Rabatt 15% IGKG-Rabatt

  • Workshop für Berufsbildner/-innen | IGKG Züri

    Daten Wir bieten keine Workshops mehr an, mit der alten Bildungsverordnung. Falls Sie den Kurs für die neue Bildungsverordnung besuchen möchten, klicken Sie bitte auf "BIVO23 ". Seitenanfag Workshop Anmeldung Basikurs

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Über uns | IGKG Züri

    Kontakt Gerne sind wir für Sie da ​ 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch ​ Team Gerne beraten und unterstützen wir Sie im Rahmen der über-betrieblichen Kurse und bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Ausbildung IGKG Züri Wir fördern und koordinie-ren die praxisorientierte Ausbildung der kaufmänni-schen Grundbildung in der Branche Dienstleistung und Administration (D&A). mehr mehr mehr Seitenanfag Kontakt Kontakt IGKG Züri Binzstrasse 15 8045 Zürich 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch Mit der S10 erreichen Sie uns ab Zürich Hauptbahnhof in nur wenigen Minuten. Parkplätze können wir keine zur Verfügung stellen . blaue Zonen sind in der Binz beschränkt vorhanden. Nutzen Sie, wenn immer möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Team GEschäfts- stelle Gerne beraten und unterstützen wir Sie im Rahmen der überbetrieblichen Kurse und bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Ausbildung Michel Rippstein Geschäftsleiter Cinzia Mingrone Leiterin Administration Ella Peterhans Administration/ÜK Koordination Ajna Isejni Lernende Kauffrau üK-Leitende Werner Anderegg Piero Bocale Thilo Briel Nadine Burgener Gina Di Paolo Ilenia Esposito Tanja Forster Christian Gerber Nadja Goutziomitros Carmela Hofmann Sara Keller Olivier Korda Janine Matthys Denise Möller Céline Nievergelt Melanie Oderbolz-M. Matthias Schmutz Ramona Schwarz Jackie Staub Astrid Tiefenbacher Andreas Uhr Franz Zemp David Baumgartner Vera Bossart Nicole Brunner Kevin Cristovam Ergün Dogru Vogt Susanne Flückiger Roger Frei Mike Glanzmann Sabrina Haller Karin Imhof Christina Kiefer Susanne Marchesi Stefan Meister Caroline Müller Mark Nussbaum Susanne Ott Martin Schöb Bruno Siegenthaler Tina Studer Dave Troxler Christian Weber IGKG Züri IGKG Züri Hauptaufgaben der IGKG Züri Kursorganisation und Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse (ÜK) = dritter Lernort Organisation und Durchführung des betrieblichen mündlichen und schriftlichen Qualifikationsverfahrens Unterstützung und Beratung bei Fragen der betrieblichen Ausbildung Umsetzung und Vollzug der gesamtschweizerischen Vorgaben (IGKG Schweiz) im Bereich der betrieblichen Ausbildung Weitere Dienstleistungen Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen / Informationsanlässen für Berufsbildner/innen Qualitätssicherung im Bereich der überbetrieblichen Kurse Aufbau und Betreuung des Expertenteams für das betriebliche QV Interessensvertretung gegenüber den zuständigen kantonalen und eidgenössischen Behörden Förderung und Vernetzung der verschiedenen Bildungspartner (Bund, Kanton und Wirtschaft)

  • Workshop für Berufsbildner/-innen | IGKG Züri

    Workshop Sind Sie noch unsicher, was LLD und ÜK-KN bedeutet oder möchten Sie Inputs, wie man die Ausbildung am besten plant? Dann ist der Workshop für Sie das Richtige! DAten Nächste Durchführungen: ​ ​ ​ ​ ​​ 24. August 2023 ​ Der Inhalt dieser Workshops ist nur aus der BIVO 2012 . ​ BErufs-bildner Kurs Die IGKG Züri bieten keinen Berufsbildnerkurse an. Anmeldung mehr mehr Seitenanfag Workshop Kursziel Sie kennen die Grundlagen (Begriffe, Instrumente und Formulare) der betrieblichen Ausbildung in der Branche Dienstleistung und Administration (D&A) und können diese im beruflichen Alltag adäquat ein- und umsetzen. Kursinhalt Wie nutze ich die Lern- und Leistungsdokumentation (LLD)? Ausbildungsplanung – wie und mit welchen Unterlagen setze ich sie im Betrieb um? Wie wähle ich die Wahlpflichtziele aus und wie kann ich diese auf meinen Betrieb anpassen? Was sind Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen und wie kommen sie im betrieblichen Alltag zum Tragen? ALS – was muss ich wissen, damit ich sie erstellen und fair bewerten kann? Wie führe ich ein ALS Bewertungsgespräch, wie gebe ich Feedback und wie bringe ich konstruktiv Kritik an? Warum ist die Vorbereitung auf die ALS sowie regelmässige Gespräche mit den Lernenden wichtig? Was ist eine Lerneinheit, eine Werkschau und ein Kompetenzraster? Workshop Anmeldung Anmeldung Wählen Sie ein Datum 24. August 2023 Weiter Details Zeit 08:30 - 16:30 Uhr Kosten CHF 250.00 Ort IGKG Züri Basikurs Basiskurs Die IGKG Züri bieten keinen 5- tägigen Basiskurs für Berufsbildner/-innen (Lehrmeisterkurs) an. Bei Interesse empfehlen wir nachfolgende Anbieter Berufsbildner AG EB Zürich SFK - Schule für Förderkurse

  • BIVO 23 | IGKG Züri

    BIVo 23 EFZ Kauffrau/ Kaufmann EFZ ​ Sie können sich ab jetzt auf Educola anmelden BIVO 23 EBA Kauffrau/ Kaufmann EBA Sie können sich ab jetzt auf Educola anmelden Wichtig Ihre Anmeldung für diesen kostenfreien Kurs ist verbindlich . Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir Ihnen bei Abmeldungen von weniger als 7 Tage vor dem Kurs, eine Administrationsgebühr von CHF 125.00 (50% der Kurskosten) in Rechnung stellen müssen. mehr mehr Seitenanfag Workshop Anker 1 Anker 2 Anker 3 Anker 4 Bildungs- verordnung 2023 Die beiden Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ und Büroassistent/in EBA werden per Lehrbeginn 2023 reformiert. Aus dem Beruf Büroassistent/in EBA wird neu der Beruf Kauffrau/Kaufmann EBA. Wir freuen uns, Sie in den Boxen der Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ und Kauffrau/Kaufmann EBA laufend mit Informationen zur konkreten Umsetzung im Kanton Zürich zu bedienen. Beachten Sie unser Kursangebot für Berufs- und Praxisbildende . Anmeldung Basismodul EFZ Dauer Max ½ Tag Dieser Kurs steht für Zürcher Berufs- und Praxisbildner/innen als Online-Selbstlernkurs zur Verfügung stehen. Es ist keine Anmeldung notwendig ​ Zielgruppe Berufsbildende Praxisbildende Inhalt Grobüberblick zur Reform 2023 von A-Q (QV) Qualifikationsprofil alt vs. neu - die neuen Handlungskompetenzen Kaufleute EFZ Die drei Lernorte – Übersicht und Zusammenspiel Konzept der betrieblichen Ausbildung und deren Elemente Das neue ÜK-Programm der Branche DA Selbstorganisiertes Lernen begleiten Digitale Arbeits- und Lernumgebung Konvink – was ist neu? Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden ​ Kosten Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben DA der IGKG Züri kostenlos. Ziel Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein. ​ Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich in 1.5 Kurstagen fit für die neuen Inhalte der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (DA). Im Online-Basismodul erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Reform «Kaufleute 2023» sowie den wichtigsten Veränderungen an den drei Lernorten Berufsfachschule, Betrieb und ÜK. Zudem führen wir Sie in die Neuerungen der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink ein. Vertiefungs- Modul EFZ Dauer 1 Tag Ziel Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein. Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich fit für die Umsetzung im Betrieb und melden Sie sich für das eintägige Vertiefungsmodul Betrieb EFZ der Branche Dienstleistung und Administration (DA) an. In diesem lernen Sie die Instrumente der betrieblichen Ausbildung der Branche DA vertieft kennen und erfahren, wie Sie diese auf der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink richtig anwenden können. Weiter erhalten Sie in diesem Modul einen vertieften Einblick in die überbetrieblichen Kurse sowie wertvolle Tipps für Ihre Ausbildungsplanung. Zielgruppe Berufsbildende Praxisbildende Inhalt Meine Rolle als Berufs- oder Praxisbildner/in – was verändert sich? Die Instrumente der betrieblichen Ausbildung der Branche DA in der Praxis anwenden Erstellung der betrieblichen Ausbildungsplanung und was ich dabei berücksichtigen muss Der überbetriebliche Kurs der Branche DA im Detail (Setting, Themen, Vernetzung, angeleitete Selbstlernphase, Rolle des Betriebes) Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden Tipps und Beispiele für die Praxis Kosten Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der Branche DA der IGKG Züri kostenlos. Besonderes Voraussetzung ist der vorgängige Besuch des Online-Basismodul, welches ab ca. Anfang März verfügbar ist. Bitte nehmen Sie ein Laptop/Tablet und ein bestehendes Ausbildungsprogramm mit Anmeldung Zürcher Berufs- und Praxisbildende der Branche D&A können sich ausschliesslich über educola.ch anmelden. (bilden Sie 2023 zum ersten Mal Lernende aus und haben noch keinen Zugang zu educola.ch senden Sie uns eine Mail an: info@igkg-zueri.ch – gerne stellen wir Ihnen ein Login zu) An den aktuell ausgeschriebenen Kursen werden nur Berufs-und Praxisbildende zugelassen welche im 2023 Lernende ausbilden. Pro Betrieb können maximal zwei Personen teilnehmen Termine Anmeldung über Educola ​ ​ Datum Ort Bülach Bülach Bülach ​ ​ IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri ​ Wetzikon Wetzikon ​ Winterthur Winterthur Winterthur ​ Rot = Ausgebucht 17.03.2023 10.05.2023 02.06.2023 ​ ​ 14.03.2023 18.03.2023 22.03.2023 23.03.2023 24.03.2023 19.04.2023 20.04.2023 21.04.2023 28.04.2023 10.05.2023 21.06.2023 03.07.2023 07.07.2023 14.07.2023 16.08.2023 ​ 15.03.2023 19.04.2023 ​ 13.03.2023 27.03.2023 24.04.2023 ​ Basikurs BasisMOdul EBA Dauer Max ½ Tag Dieser Kurs steht für Zürcher Berufs- und Praxisbildner/innen als Online-Selbstlernkurs zur Verfügung stehen. Es ist keine Anmeldung notwendig. Ziel Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein. Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich, unter anderem die Berufsbezeichnung Kauffrau/Kaufmann EBA. Machen Sie sich in 1.5 Kurstagen fit für die neuen Inhalte des Berufs. Im Online-Basismodul erhalten Sie einen umfassenden Überblick zur Reform «Kaufleute 2023» sowie den wichtigsten Veränderungen an den drei Lernorten Berufsfachschule, Betrieb und ÜK. Zudem führen wir Sie in die Neuerungen der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink ein. Zielgruppe Berufsbildende Praxisbildende Inhalt Grobüberblick zur Reform 2023 von A-Q (QV) Qualifikationsprofil alt vs. neu - die neuen Handlungskompetenzen Kaufleute EBA Die drei Lernorte – Übersicht und Zusammenspiel Konzept der betrieblichen Ausbildung und deren Elemente Das neue ÜK-Programm Selbstorganisiertes Lernen begleiten Digitale Arbeits- und Lernumgebung Konvink – was ist neu? Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden Kosten Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der IGKG Züri kostenlos. Termine Anmeldung über Educola ​ ​ Datum Ort 15.03.2023 19.04.2023 06.09.2023 ​ ​ ​ 19 ​ ​ ​ IGKG Züri IGKG Züri IGKG Züri ​ ​ Vertiefungs-modul EBA Dauer 1 Tag Ziel Mit der kaufmännischen Grundbildung wird die Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn gelegt. Als Bildungsverantwortliche, Berufs- oder Praxisbildende nehmen Sie eine zentrale Rolle in der Ausbildung der kaufmännischen Lernenden ein. Die Reform 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Machen Sie sich fit für die Umsetzung im Betrieb und melden Sie sich für das Vertiefungsmodul Betrieb EBA an. Sie lernen die Instrumente der betrieblichen Ausbildung vertieft kennen und erfahren, wie Sie diese auf der digitalen Arbeits- und Lernumgebung Konvink richtig anwenden können. Weiter erhalten Sie in diesem Modul einen vertieften Einblick in die überbetrieblichen Kurse sowie wertvolle Tipps für Ihre Ausbildungsplanung Zielgruppe Berufsbildende Praxisbildende Inhalt Meine Rolle als Berufs- oder Praxisbildner/in – was verändert sich? Die Instrumente der betrieblichen Ausbildung in der Praxis anwenden Erstellung der betrieblichen Ausbildungsplanung und was ich dabei berücksichtigen muss Der überbetriebliche Kurs im Detail (Setting, Themen, Vernetzung, angeleitete Selbstlernphase, Rolle des Betriebes) Aktiver Gedankenaustausch mit anderen Teilnehmenden Tipps und Beispiele für die Praxis Kosten Die Kurse sind für Berufs- und Praxisbildende von Betrieben der IGKG Zürich kostenlos. Besonderes Voraussetzung ist der vorgängige Besuch des Online-Basismodul, welches ab ca. Anfang März verfügbar ist. Bitte nehmen Sie ein Laptop/Tablet und ein bestehendes Ausbildungsprogramm mit Laptop und bestehendes Ausbildungsprogramm mitnehmen Anmeldung Zürcher Berufs- und Praxisbildende der Branche D&A können sich ausschliesslich über educola.ch anmelden. (bilden Sie 2023 zum ersten Mal Lernende aus und haben noch keinen Zugang zu educola.ch senden Sie uns eine Mail an: info@igkg-zueri.ch – gerne stellen wir Ihnen ein Login zu) An den aktuell ausgeschriebenen Kursen werden nur Berufs-und Praxisbildende zugelassen welche im 2023 Lernende ausbilden. Pro Betrieb können maximal zwei Personen teilnehmen

  • Qualifikationsverfahren (QV) der Kaufleute EFZ | IGKG Züri

    qv-daten Das betriebliche Qualifikationsverfahren besteht aus einer mündlichen und schriftlichen Abschluss-prüfung. UNTERLAGEN Grundlage für das mündliche Qualifikations-verfahren ist das Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP). Experte/-IN Engagierte Berufs- und Praxisbildner/-innen von Kaufleuten sind als Experten / Expertinnen immer willkommen. mehr mehr mehr Seitenanfang qv-Daten Die Details zum Qualifikationsverfahren sind in der Lern- und Leistungsdokumentation ab Seite 105 beschrieben. Abgabe der Prüfungsunterlagen 24. März 2023 mündliches Qualifikationsverfahren 15. mai - 2. Juni 2023 schriftliches Qualifikationsverfahren 7. Juni 2023 Aufgebot Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ca. Mitte Februar durch die IGKG Züri für die betriebliche Abschlussprüfung aufgeboten. Daten Unterlagen unterlagen mündlich Grundlage für die mündliche Abschlussprüfung ist das Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP). Der Kriterienkatalog bildet die Bewertungsgrundlage für die Expertinnen und Experten. Betriebsgruppen KandidatInnen der Betriebsgruppen Advokatur sowie AHV/Ausgleichskasse beziehen die Vorlage des ALP / Kriterienkataloges direkt bei der jeweiligen Betriebsgruppe. schriftlich Die schriftliche Abschlussprüfung dauert 90 Minuten und umfasst berufspraktische Aufgaben, Situationen und Inhalte, wie sie im Arbeitsalltag vorkommen. ALP Kriterienkatalog Advokatur AHV / Ausgleichskasse Übungsserien schriftlich Downloads Experte/in experte/-in anforderungen Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten: bringen einige Jahre Erfahrung als Berufs- oder Praxisbildner/-in von Kaufleuten mit bilden lernende Personen im Kanton Zürich aus verfügen über eine qualifizierte fachliche Bildung sowie über angemessene pädagogische und methodisch didaktische Fähigkeiten JEtzt experte/-in werden

  • Branche D&A | IGKG Züri | Schweiz

    Über mich mit uns auf dem Weg sein BIVO 23 Kurse BIVO 23 ​ Die Kurse finden in Bülach, Wetzikon, Winterthur und Zürich statt. ​ Sie finden das Angebot für Kauffrau/Kaufmann EFZ und Büroassistent/in EBA ​ mehr Kaufleute 2023 Interessiert? Schauen Sie sich die Präsentation «Unsere Grundbildungen ab 2023 » an und abonnieren Sie den Newsletter der SKKAB ​ Neue Plattform für künftige Lernende mehr Fragen 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch ​ Wir sind für Sie da - zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. mehr Home mehr Kaufleute 2020 Zürich

  • Qualifikationsverfahren (QV) der Büroassistenten EBA| IGKG Züri

    qv-daten Das betriebliche Qualifikationsverfahren besteht aus einer mündlichen Abschlussprüfung. UNTERLAGEN Die Lernenden erstellen am Ende der Ausbildung eine Selbsteinschätzung des KoDi sowie ein Werk und reichen diese gemäss den Vorgaben ein. Experte/in Engagierte Berufs- und Praxisbildner/-innen von Büroassistent/-innen sind als Experten/Expertinnen immer willkommen. mehr mehr mehr Seitenanfang Daten qv-Daten Abgabe der Prüfungsunterlagen 05. Mai 2023 Qualifikationsgespräch 14. - 16. Juni 2023 Aufgebot Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ca. Mitte Februar durch die IGKG Züri für die betriebliche Abschlussprüfung aufgeboten. Unterlagen unterlagen Der Qualifikationsbereich «Berufliche Praxis » besteht aus den folgenden drei Teilen: Kompetenznachweis im Betrieb (KN Betrieb) Die Beurteilung der Kompetenzen der Lernenden im Betrieb erfolgt über das Kompetenzendiagramm (KoDi). Diese Beurteilung wird durch die Berufsbildnerin/den Berufsbildner vorgenommen. Kompetenznachweis in den ÜK (ÜK-kn) Die ÜK-Leitenden erstellen den «ÜK-KN» aufgrund ihrer Beurteilung des E-Portfolios sowie der Präsentation zum Kompetenzprofil, welche im ÜK5 erfolgt. Qualifikationsgespräch Im Qualifikationsgespräch werden die KN des Betriebs und der überbetrieblichen Kurse sowie die damit verbundene berufliche Entwicklung der lernenden Person überprüft. ​ Detail zu den einzelnen Teilen siehe « Ausführungsbestimmungen » Ausführungsbestimmung QV Beurteilung KN-Betrieb Downloads Experte/in experte/-in anforderungen Prüfungsexpertinnen und Prüfungsexperten: bringen einige Jahre Erfahrung als Berufs- oder Praxisbildner/-in von Büroassistenten mit. bilden lernende Personen im Kanton Zürich aus. verfügen über eine qualifizierte fachliche Bildung sowie über angemessene pädagogische und methodisch didaktische Fähigkeiten. JEtzt experte/-in werden

bottom of page