top of page

34 Ergebnisse gefunden für „“

  • Überbetrieblicher Kurs (ÜK) der Kaufleute EFZ | IGKG Züri

    Seitenanfag ÜK-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während den geplanten ÜK-Wochen statt. Eine Anmeldung zum ÜK braucht es nicht. Kosten Die ÜK-Kosten sowie auch der Betriebsbeitrag zur Finanzierung der angeleiteten Selbstlern-phasen werden dem Betrieb in Rechnung gestellt. mehr mehr Daten ÜK-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während untenstehenden ÜK-Wochen statt. BOG (Lehrbeginn 2024) Betrieblich organisierte Grundbildung Erstes LEhrjahr ÜK 1 ÜK 2 ÜK 3 ÜK 4 September Okt./November Blended Learning April KW 37/38 KW 44/45 KW 15/16 zweites LEhrjahr ÜK 5 ÜK 6 ÜK 7 ÜK 8 Blended Learning September/Okt. Dezember Januar/Februar KW 39/40 KW 49/50 KW 05/06 Drittes LEhrjahr ÜK 9 ÜK 10 November Januar KW 47/48 KW 03/04 BOG (Lehrbeginn 2023) Betrieblich organisierte Grundbildung Erstes LEhrjahr ÜK 1 ÜK 2 ÜK 3 ÜK 4 September Okt./November Blended Learning März/April KW 37/38 KW 44/45 KW 14/15 zweites LEhrjahr ÜK 5 ÜK 6 ÜK 7 ÜK 8 Blended Learning August März Juni KW 34/35 KW 12/13 KW 25/26 Drittes LEhrjahr ÜK 9 ÜK 10 November Januar KW 47/48 KW 03/04 BOG (Bildungsverordnung 2012) Betrieblich organisierte Grundbildung drittes LEhrjahr ÜK 4 Tag 1 ÜK 4 Tag 2 Dezember Janu ar / Februar KW 49/50 KW 5/6 UNITED school of sports SOG (HMS und SHT) ÜK Grundsätze_Bestimmungen Unterlagen unterlagen Leitfaden zur Ausbildung kAUFFRAU/kAUFMANN efz Folgend finden Sie den Leitfaden: Leitfaden EFZ Lern- und Leistungdokumentation Downloads Zusatzmaterialien LLD Ausbildungsplanung ÜK-Programm BOG / SOG ÜK-Programm BOG - BIVO 23 Die «Lern- und Leistungsdokumentation» (LLD - BIVO 2012) ist das Handbuch für die Ausbildung im Betrieb und das obligatorische Lehrmittel für die überbetrieblichen Kursen. Die Bestellung erfolgt durch den Betrieb. Ausnahme: Praktikanten der Handelsmittelschulen. Bestellung über den Hep-Verlag Kosten Betrieblich organisierte Grundbildung Die Kurskosten sind vom Betrieb zu übernehmen. Dies gilt auch für den Betriebsbeitrag, welcher für die Finanzierung der angeleiteten Selbstlernphasen (Blended Learning-Ansatz) verwenden wird. Dank dem Beitrag aus dem Zürcher Berufsbildungsfond können wir sowohl die Kurskosten als auch den Betriebsbeitrag um CHF 40.00 reduzieren. Die Betriebe bezahlen somit CHF 90.00 pro Kurstag und CHF 120.00 Betriebsbeitrag (dieser wird im 1. und 2. Lehrjahr verrechnet). SChulisch organisierte Grundbildung Die Kurskosten sowie der Betriebsbeitrag wird den Handel-/Kantonsschulen in Rechnung gestellt, diese verrechnen die Kosten den Praktikumsbetrieben. Grundlagen Betriebsbeitrag (Blended Learning) BBG Art. 23 BBV Art. 21 Kosten

  • Über uns | IGKG Züri

    Kontakt Gerne sind wir für Sie da 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch Team Gerne beraten und unterstützen wir Sie im Rahmen der über-betrieblichen Kurse und bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Ausbildung IGKG Züri Wir fördern und koordinie-ren die praxisorientierte Ausbildung der kaufmänni-schen Grundbildung in der Branche Dienstleistung und Administration (D&A). mehr mehr mehr Seitenanfag Kontakt Kontakt IGKG Züri Binzstrasse 15 8045 Zürich 043 205 02 90 info@igkg-zueri.ch Mit der S10 erreichen Sie uns ab Zürich Hauptbahnhof in nur wenigen Minuten. Parkplätze können wir keine zur Verfügung stellen . blaue Zonen sind in der Binz beschränkt vorhanden. Nutzen Sie, wenn immer möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel. Team GEschäfts- stelle Gerne beraten und unterstützen wir Sie im Rahmen der überbetrieblichen Kurse und bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit der betrieblichen Ausbildung Michel Rippstein Geschäftsleiter Amanda Vespa Administration Ajna Isejni Administration üK-Leitende Werner Anderegg Piero Bocale Thilo Briel Nadine Burgener Gina Di Paolo Ilenia Esposito Tanja Forster Christian Gerber Nadja Goutziomitros Carmela Hofmann Sara Keller Olivier Korda Janine Matthys Denise Möller Melanie Oderbolz-M. Sarah Sägesser Matthias Schmutz Ramona Schwarz Jackie Staub Astrid Tiefenbacher Andreas Uhr Franz Zemp David Baumgartner Vera Bossart Nicole Brunner Kevin Cristovam Ergün Dogru Vogt Susanne Flückiger Roger Frei Mike Glanzmann Sabrina Haller Karin Imhof Christina Kiefer Susanne Marchesi Stefan Meister Caroline Müller Mark Nussbaum Susanne Ott Martin Schöb Bruno Siegenthaler Tina Studer Dave Troxler Malia Vontobel Christian Weber IGKG Züri IGKG Züri Hauptaufgaben der IGKG Züri Kursorganisation und Qualitätssicherung der überbetrieblichen Kurse (ÜK) = dritter Lernort Organisation und Durchführung des betrieblichen mündlichen und schriftlichen Qualifikationsverfahrens Unterstützung und Beratung bei Fragen der betrieblichen Ausbildung Umsetzung und Vollzug der gesamtschweizerischen Vorgaben (IGKG Schweiz) im Bereich der betrieblichen Ausbildung Weitere Dienstleistungen Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen / Informationsanlässen für Berufsbildner/innen Qualitätssicherung im Bereich der überbetrieblichen Kurse Aufbau und Betreuung des Expertenteams für das betriebliche QV Interessensvertretung gegenüber den zuständigen kantonalen und eidgenössischen Behörden Förderung und Vernetzung der verschiedenen Bildungspartner (Bund, Kanton und Wirtschaft)

  • Verein | IGKG Züri

    Verein Unter dem Namen Interessengemeinschaft Kaufmännische Grund-bildung Züri besteht ein Verein nach ZGB Art. 60ff mit Sitz in Zürich. Mitglieder Düren wir Sie bzw. Ihren Ausbildungsbetrieb bei uns als Mitglied begrüssen? Vorstand Zögern Sie nicht, die Vorstandsmitglieder bei Anliegen, Inputs, Ideen etc. zu kontaktieren. mehr mehr mehr Seitenanfag Verein Verein Unter dem Namen Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Züri, im folgenden IGKG Züri genannt, besteht ein Verein nach ZGB Art. 60ff mit Sitz in Zürich. Er verfolgt keine kommerziellen Zwecke und ist politisch und konfessionell neutral. Zweck des Vereins ist es, die kaufmännische Grundbildung einerseits mit den Betrieben und andererseits mit den zuständigen staatlichen und privaten Instanzen zu koordinieren und zu fördern sowie die Bestrebungen der IGKG Schweiz gemäss Leistungsauftrag umzusetzen. Statuten Mitglieder Mitglied Der IGKG Züri werden Vorname Name Betriebsname / Arbeitgeber E-Mail-Adresse Telefon / Handy von den Statuten Kenntnis genommen Weiter Ihr GEwinn Mitbestimmung durch die Teilnahme an der General-versammlung Informationen aus der ersten Hand Netzwerk innerhalb der Branche D&A Gremien Vorstand Zögern Sie nicht, die Vorstandsmitglieder bei Anliegen, Inputs, Ideen etc. zu kontaktieren. Remo Vontobel Präsident Stv. Präsidentin Caroline Zika Mitglied Valentin Bamert Monika Kienast Mitglied Michela Cicilano Mitglied Simon Mächler Mitglied Michael Heimgartner Mitglied

  • Überbetrieblicher Kurs (ÜK) der Büroassistenten EBA | IGKG Züri

    ÜK-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während den geplanten ÜK-Wochen statt. Eine Anmeldung zum ÜK braucht es nicht. UNTERLAGEN Den Leitfaden zur Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EBA können Sie kostenfrei herunterladen. Kosten Die ÜK-Kosten sowie auch der Betriebsbeitrag zur Finanzierung der angeleiteten Selbstlern-phasen werden dem Betrieb in Rechnung gestellt. mehr mehr mehr Seitenanfag ük-Daten Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während nachstehenden ÜK-Wochen statt. Lehrstart 2023 Erstes LEhrjahr ÜK 1 ÜK 2 ÜK 3 ÜK 4 ÜK 5 September November Januar April Blended Learning KW 39 KW 46 KW 02 KW 15 zweites LEhrjahr ÜK 6 ÜK 7 ÜK 8 Oktober Blended Learning Januar KW 43 KW 04 ÜK Grundsätze_Bestimmungen Bildungsverordnung 2012 Zweites LEhrjahr ÜK 3 ÜK 4 ÜK 5 August November Februar / März KW 34 KW 46 KW 09 Daten Unterlagen unterlagen LEITFADEN ZUR AUSBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EBA Folgend finden Sie den Leitfaden: Leitfaden EBA LLD (alte Reform) Die «Lern- und Leistungsdokumentation» (LLD) ist das Handbuch für die Ausbildung im Betrieb und das obligatorische Lehrmittel für die überbetrieblichen Kursen. Die Bestellung erfolgt durch den Betrieb. Bestellung Downloads Ausbildungsprogramm Kompetenzendiagramm ÜK-Programm ÜK-Programm - BIVO 23 Kosten Die Kurskosten sind vom Betrieb zu übernehmen. Dies gilt auch für den Betriebsbeitrag, welcher für die Finanzierung der angeleiteten Selbstlernphasen (Blended Learning-Ansatz) verwenden wird. Dank dem Beitrag au dem Zürcher Berufsbildungsfond können wir sowohl die Kurskosten als auch den Betriebsbeitrag um CHF 60.00 reduzieren. Die Betriebe bezahlen somit CHF 90.00 pro Kurstag und CHF 180.00 Betriebsbeitrag (dieser wird pro Lehrjahr verrechnet). Grundlagen Betriebsbeitrag (Blended Learning) BBG Art. 23 BBV Art. 21 Kosten

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • 404 | IGKG Züri

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

bottom of page