
ÜK-Daten
Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während den geplanten ÜK-Wochen statt.
Eine Anmeldung zum ÜK braucht es nicht.
UNTERLAGEN
Die «Lern- und Leistungs-dokumentation» (LLD) ist das Handbuch für die Ausbildung im Betrieb und das obligatorische Lehrmittel für die über-betrieblichen Kurse.
Kosten
Die ÜK-Kosten sowie auch der Betriebsbeitrag zur Finanzierung der angeleiteten Selbstlern-phasen werden dem Betrieb in Rechnung gestellt.

ÜK-Daten
Die ÜK finden an einem schulfreien Tag während untenstehenden ÜK-Wochen statt.
BOG
Betrieblich organisierte Grundbildung
Erstes LEhrjahr
ÜK 1 - Tag 1
ÜK 1 - Tag 2
ÜK 2 - Tag 1
ÜK 2 - Tag 2
September
November
März
Juni
KW 37/38
KW 47/48
KW 10/11
KW 25/26
zweites LEhrjahr
ÜK 3 - Tag 1
ÜK 3 - Tag 2
Januar
März
KW 03/04
KW 12/13
Drittes LEhrjahr
ÜK 4 - Tag 1
ÜK 4 - Tag 2
Dezember
Januar
KW 49/50
KW 05/06

Kosten
Betrieblich organisierte Grundbildung
Die Kurskosten sind vom Betrieb zu übernehmen. Dies gilt auch für den Betriebsbeitrag, welcher für die Finanzierung der angeleiteten Selbstlernphasen (Blended Learning-Ansatz) verwenden wird.
Dank dem Beitrag aus dem Zürcher Berufsbildungsfond können wir sowohl die Kurskosten als auch den Betriebsbeitrag um CHF 40.00 reduzieren.
Die Betriebe bezahlen somit CHF 90.00 pro Kurstag und CHF 120.00 Betriebsbeitrag (dieser wird im 1. und 2. Lehrjahr verrechnet).
SChulisch organisierte Grundbildung
Die Kurskosten sowie der Betriebsbeitrag wird den Handel-/Kantonsschulen in Rechnung gestellt, diese verrechnen die Kosten den Praktikumsbetrieben.
Grundlagen